Einkaufsplattformen für Native Advertorials: Effizienzgewinn für Agenturen und Direktkunden

Native Advertorials haben sich in den letzten Jahren zu einem der wirkungsvollsten Instrumente im Content Marketing entwickelt. Sie verbinden redaktionelle Glaubwürdigkeit mit der Reichweite etablierter Medienhäuser. Mit dem wachsenden Suchen auf KI-Modellen gewinnen Advertorials zusätzlich an Relevanz in der GEO-Optimierung: Vertrauenswürdige Medien tauchen als Quelle für Antworten auf – und Marken wollen genau dort präsent sein, wo Nutzer nach Orientierung suchen.

Damit stellt sich die Frage, wie sich der Zugang zu Advertorials effizienter gestalten lässt. Die Antwort: Einkaufsplattformen, die wie eine DSP funktionieren und den gesamten Prozess bündeln.

Warum eine Plattform für Native Advertorials?

Der klassische Weg, Advertorials in relevanten Medienumfeldern zu platzieren, ist umständlich. Jedes Medienhaus arbeitet mit eigenen Prozessen, Formaten, Preislisten und Absprachen. Marketingabteilungen und Agenturen investieren dadurch unverhältnismäßig viele Ressourcen in Verhandlungen, Freigaben und die technische Abwicklung. Gerade in Kampagnen mit regionaler Ausrichtung führt das zu einer Vielzahl paralleler Kommunikationsstränge.

Eine Plattform bündelt diese Angebote an einer zentralen Stelle und übersetzt die kleinteiligen Verlagsstrukturen in einen standardisierten, transparenten Prozess. Damit entsteht eine einheitliche Buchungsschnittstelle für Native Advertorials, die es erlaubt, Kampagnen ohne unnötigen Aufwand umzusetzen.

Die DSP-Logik im Content Marketing

In der Display- und Video-Werbung haben sich DSPs (Demand Side Platforms) längst etabliert. Sie bündeln Reichweiten, Inventare und Formate und machen sie über eine zentrale Plattform zugänglich. Genau diese Logik lässt sich auf Native Advertorials übertragen:

  • Bündelung von Reichweite: Einzelne regionale Medien bieten wertvolle, aber limitierte Reichweiten. Über eine Plattform können diese gebündelt werden, sodass auch großvolumige Kampagnen planbar werden.
  • Standardisierung: Preise, Leistungen und Formate werden vereinheitlicht. Kunden können dadurch Angebote besser vergleichen und effizienter entscheiden.
  • Automatisierte Prozesse: Anfragen, Buchungen, Content-Uploads und Reportings erfolgen über ein System. Das spart nicht nur Zeit, sondern reduziert auch Fehlerquellen.
  • Garantierte Leistungen: Wie im Programmatic Advertising können Mindestreichweiten, Klicks oder View-Zahlen als Leistungsversprechen integriert werden.

Eine Einkaufsplattform für Native Advertorials ist damit nichts anderes als eine DSP für Content Marketing – nur mit dem Fokus auf redaktionell eingebetteten Inhalten statt klassischen Werbemitteln.

Vorteile für Kunden und Agenturen

Für Marketingverantwortliche ergeben sich gleich mehrere klare Mehrwerte:

  • Großes Portfolio zur Auswahl: Statt einzelne Medienhäuser zu recherchieren, stehen über die Plattform sofort zahlreiche regionale und überregionale Publisher zur Verfügung.
  • Einfache Buchungsprozesse: Auch komplexe Advertorial-Kampagnen lassen sich über wenige Klicks aufsetzen.
  • Maximale Reichweite: Durch parallele Buchungen in mehreren Titeln entsteht ein skalierbarer Kampagneneffekt.
  • Messbare Erfolge: Plattformen können Traffic, Views und Klicks garantieren und damit Planungssicherheit schaffen.
  • Wegfall von Einzelabsprachen: Verhandlungen und individuelle Angebotsprozesse entfallen vollständig.
  • Transparenz: Alle Leistungen, Preise und KPIs sind vergleichbar und sofort abrufbar.
  • Reporting: Ein Reporting für alle wichtigen Kennzahlen.

Gerade für Agenturen bedeutet dies eine enorme Entlastung: Sie können Kampagnen schneller aufsetzen, einfacher skalieren und gleichzeitig ihren Kunden ein breiteres Portfolio präsentieren.

Perspektive der Medienhäuser

Auch für Publisher lohnt sich die Teilnahme an einer Einkaufsplattform. Während der Direktvertrieb von Advertorials ressourcenintensiv ist, öffnet eine Plattform Zugang zu einer neuen Kundengruppe: Direktkunden und Agenturen, die bislang durch die Hürde der Verhandlung abgeschreckt waren. Publisher profitieren damit von:

  • Zusätzlichen Umsätzen ohne hohen Akquiseaufwand
  • Professioneller Abwicklung und Abrechnung über die Plattform
  • Mehr Sichtbarkeit im Wettbewerb

Durch die Teilnahme in einer „DSP für Advertorials“ können regionale Medienhäuser zudem von Kampagnen profitieren, die sie allein nie erreicht hätten.

Ausblick: Die Zukunft des Advertorial-Einkaufs

Die Entwicklung hin zu Plattformen ist in nahezu allen digitalen Disziplinen zu beobachten. Während Display, Video und Social längst programmatisch buchbar sind, hinkte Content Marketing in dieser Hinsicht bislang hinterher. Eine dedizierte Plattform für Native Advertorials schließt diese Lücke. Sie vereinfacht nicht nur die Prozesse, sondern professionalisiert auch die Angebotskommunikation.

Für Marketingverantwortliche ist klar: Wer heute auf effiziente, skalierbare und transparente Kampagnenprozesse setzt, kommt an der DSP für Advertorials nicht vorbei.

publuence schließt genau diese Lücke und bietet eine Advertorial DSP – eine Plattform, auf der Marken und Agenturen eigenständig oder mit Unterstützung eines professionellen Campaigning-Teams Native Advertorials buchen können.

Hat Ihnen dieser Beitrag gefallen? Teilen Sie ihn mit anderen!

Wir beraten sie gern

Jetzt einfach einen Termin vereinbaren

Wir melden uns mit Terminvorschlägen

Newsletter abonnieren

Seien Sie von Anfang an dabei – wir informieren Sie rechtzeitig zum Start!